-
01. 11. 1989
Leserbrief
von Schwedler, Lehnitz, an Red. MP
Einige kritische Hinweise
zur Zeitschrift – zeichnet sich wie rd,
NTB
und
edv-aspekte
„durch
Langweiligkeit“ aus; sollte mehr in Richtung Rubrik Computerclub
gehen u. a. Hinweise.
Am 06. 02. 1990 Antwort von VR Weiß:
Werden versuchen, Vorschläge zu berücksichtigen; müssen aber
bezüglich Profilierung Richtung Computerclub enttäuschen.
-
10. 11. 1989
Hausmitteilung
von Red. MP, VR Weiß, an Hauptredakteurin III, Frau
Rumpf
Informiert, dass die Mutter der Redaktionssekretärin
Corinna Winkler telefonisch mitteilte, dass diese „nicht mehr in
unserem Lande weilt und offensichtlich nicht die Absicht hat,
zurückzukehren“.
Dies bekräftigt C. Winkler mit einer
Postkarte „Besser spät als nie“ aus Grafenau/Bayern, die die
Redaktion einige Tage später erhält.
VR Weiß bittet HR III, das
Nötige zur Neubesetzung des Sekretariats zu veranlassen.
Darüber
hinaus veröffentlichte die Redaktion in Heft
12/1989 eine Suchanzeige für diese Stelle – die dann aber aus
dem Hause mit Hannelore Kulik besetzt werden konnte.
-
10. 11. 1989
Redaktionsberatung
Aufzeichnungen
Arbeitsbuch VR Weiß
In Sachen Vorlage zum geplanten neuen
Mediengesetz soll eine Arbeitsgruppe Fachzeitschriften zum 23. 11.
1989 einberufen werden.
Verlagsdirektor: Im Rahmenkollektivvertrag
sind die Grenzen zwischen Verantwortlichem Redakteur und
Chefredakteur nicht eindeutig geregelt; es soll beim Status VR
bleiben; und letztlich: „Grundlegender Wandel in unseren
Fachzeitschriften ist nicht notwendig.“
-
13. 11. 1989
Brief
von H. Richter, Computerklub Karl-Marx-Stadt, an Red. MP
Registriert
mit Befremden, dass in der Rubrik Börse (und u. a. auf der
Messe der Meister von morgen) offensichtlich Programme angeboten
werden, von denen die Anbieter weder Urheber noch Rechteinhaber sind.
Schlägt Anforderung von rechtskräftiger Erklärung als
Veröffentlichungsbedingung vor.
Am 10. 01. 1990 Antwort von VR
Weiß: Vorschlag des Lesers, sich jeweils Rechtsmängelfreiheit
bestätigen zu lassen, wäre keine wirksame Maßnahme. Wird man aber
im Auge behalten.
Hinweis auf Leserbeschwerde, dass unter dem
Namen des Computer-Clubs Karl-Marx-Stadt Software im Privatverkauf
unzulässigerweise Betrieben angeboten wird.
-
17. 11. 1989
Redakteursberatung
Aufzeichnungen
Arbeitsbuch VR Weiß: Informationen über Personalsituation: zur Zeit
fehlen 18 Arbeitskräfte im Verlag; Information von Cheflektor Görner
über eine Versammlung in der HV Verlage und Buchhandel am 15. 11.
1989: Die Reiserechtordnung ist aufgehoben, bei Einladungen ins NSW
kann jetzt der Verlag entscheiden, es gibt eine Regelung für nicht
ausgeschöpfte Lohngelder.
-
21. 11. 1989
Brief
von Prof. Pose an Red. MP
Teilt mit, dass er an der Beratung
des Beirates (am 07. 12. 1989, siehe dort bzw. Einladung
vom 13. 11. 1989) voraussichtlich nicht teilnehmen kann, „da
der Präsident der AdW kurzfristig eine Direktorenkonferenz zu
aktuellen Fragen der Weiterentwicklung der Wissenschaft, der
Strukturierung der AdW usw. angesetzt hat.“
Weiterhin
Ausführungen zum Themenplan sowie Beitragsangebote.
Am 08. 12.
1989 Antwort von MP, VR Weiß: Wären an Manuskript zu
„Leistungssteigerung von PCs durch Zusatzkarten auf
Transputerbasis“ interessiert. Für einen Beitrag über das
Laborautomatisierungssystem LAS 700 dagegen keine
Veröffentlichungsmöglichkeit.
-
27. 11. 1989
Informationsversammlung
des Verlagsdirektors
Aufzeichnungen Arbeitsbuch Weiß: Liste
von Vorschlägen für Preiserhöhungen der Zeitschriften des
Verlages. Sie seien dadurch gerechtfertigt, dass der Hauptleserkreis
gesellschaftliche Bedarfsträger sind. Während für fast alle
Zeitschriften Preiserhöhungen vorgesehen sind (aber bei einigen
immer noch nicht kostendeckend), bleibt der Preis für die MP
konstant bei 5 Mark (der kostendeckende Preis liegt bei 2,78 Mark).
-
30. 11. 1989
„Festlegungsprotokoll
der Beratung 5/1989 des Vorstandes des Fachverbandes Elektrotechnik
am 30. 11. 1989 im VEB Spurenmetalle Freiberg“
In dem Protokoll
der KDT – Herausgeber der MP – werden zu diskutierende
Problemkreise und Festlegungen aufgelistet. Hier taucht wiederholt,
wie auch bei anderen Organisationen während der Wendezeit, der
Begriff „Erneuerung“ auf.