| -
			04. 05. 1987Hausmitteilung
			von MP über HR III und C an Ö (Ökonomischer Direktor
			Fitzner)
 MP bittet um Bereitstellung von 300,- Valuta-Mark,
			um einen oder evtl. mehrere Beiträge von Autoren aus der BRD
			honorieren zu können.
 Wurde
			am 13. 05. 1987 von Ö genehmigt. -
			05. 05. 1987Brief
			von VEB Kombinat Mikroelektronik, Dr. Schulze (Beiratsmitglied),
			an Red. MP
 Sendet in der Anlage drei begutachtete
			Manuskripte zurück sowie einen neuen Beitrag von Autor
			Zühlke.
 Thematisiert dann die mangelhafte Abgrenzung bei der
			Beitragsauswahl zwischen den Redaktionen MP, radio fernsehen
			elektronik (rfe) und Nachrichtentechnik Elektronik (NE). So sei
			der hohe Anteil fachspezifischer Veröffentlichungen der
			Mikroprozessortechnik und Mikrorechentechnik in der rfe und in der
			NE unverständlich. Entspricht nicht der durch das KME vertretenen
			Auffassung zur Profilierung der MP und dem von Minister Meier im
			Vorwort der ersten MP zum Ausdruck gebrachten Grundanliegen der
			Zeitschrift.
 -
			14. 08. 1987 Antwortbrief von VT D (Hieronimus).Kontert mit
			der Behauptung, es seien keine ernsthaften Überschneidungen zu
			befürchten, es gebe lediglich „bestimmte Berührungspunkte“.
 Das
			Kombinat sollte deshalb die Veröffentlichungen seiner Mitarbeiter
			„nicht mehr als notwendig reglementieren.“ Weil es nur Ärger
			bringe, wenn für die rfe geschriebene Artikel von Dr. Schulze
			oder anderen Mitarbeitern der Kombinatsleitung „umgelenkt
			werden“ zur MP.
 -
			07. 05. 1987 Brief
			von Red. MP Pa an VEB KME, Prof. Reimer
 Bittet um
			Manuskripte für bereits besprochene Beitragsfolge über
			Technologien zur Erzeugung von ICs — schlägt drei bis fünf
			Folgen vor für Rubrik Kurs.
 -
			11. 05. 1987Hausmitteilung
			MP We
 Reisebericht über die Dienstreise von Redakteur Weiß
			zum Besuch des 12. Mikroelektronik-Bauelemente-Symposiums in
			Frankfurt/Oder am 11. 05. 1987.
 Ein Tagungsbericht erschien in
			MP 7/1987, Seite 194 sowie in MP 8/1987; siehe auch Bericht
			über die Dienstreise von VR Paszkowsky vom 20. 05. 1987).
 -
			18. 05. 1987Anschreiben
			von VEB ME „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen, Schröter, Wiss.
			Mitarbeiter d. BD., an Red. MP
 Sendet in der Anlage weitere
			Beiträge zur Veröffentlichung in MP
 Lt. Vermerk von Pa: 1.
			Basic-Sprachübersicht, 2. Tips
 -
			20. 05. 1987Bericht
			über die Dienstreise von VR Paszkowsky zum Besuch des 12.
			Mikroelektronik-Bauelemente-Symposiums in Frankfurt/Oder vom
			11. bis 13. 05. 1987
 Verweis auf eine Unsicherheit bei
			(potenziellen) Autoren in Gesprächen über die Abgrenzung der
			Profile der Zeitschriften MP und rfe.
 Redaktion
			MP wird in Kürze eine Vorlage erarbeiten für eindeutige
			Festlegungen der Profile beider Zeitschriften. Ein
			ausführlicher Tagungsbericht erschien in MP 8/1987, 2. und
			3. Umschlagseite. -
			22. 05.1987 Brief
			(Kopie für Verlag Technik) von Kombinat Mikroelektronik Erfurt,
			Generaldirektor Prof. Wedler, an VEB Mikroelektronik
			Mühlhausen
 Bittet erstens darum, den verantwortlichen
			Mitarbeitern seines Betriebes den Dank der Redaktion für die
			gelieferten Fachbeiträge als auch für die Unterstützung durch
			Geräte KC 85 zu übermitteln.
 Zweitens beauftragt Wedler
			Wehner, bis zum 30. 05. 1987 die Redaktion durch Bereitstellung
			von je zwei Modulen FORTH, TEXOR (Textverarbeitung) und 64K ERAM
			(Speichererweiterung) ohne Erhebung von Leihgebühren weiterhin zu
			unterstützen.
 -
			29. 05. 1987Leserbrief
			von Dr. Bossin, Kleinmachnow, an Red. MP
 Äußert seine
			große Enttäuschung über die ersten Hefte: seien ein „Skandal“,
			„unverschämt“ — hoher Preis, Lieferverzug: MP 4/87 am
			29. 05. 87 noch nicht geliefert; Kritik am Inhalt: MP sollte mehr
			NSW-Technik berücksichtigen; deren Zahl in der DDR werde auf bis
			zu 60 000 Stück geschätzt.
 -
			16. 06. 1987 Antwort von Red. MP Pa — zunächst Standard-Antwort
			zum festgelegten Preis, die verspätete Auslieferung von MP 4/87
			habe sich durch stark steigende Abonnentenzahl ergeben, es mussten
			einige tausend Exemplare nachgedruckt werden, die erst verspätet
			geliefert werden konnten.Zum Profil: Es sei nicht
			beabsichtigt, aus der MP eine Heimcomputerzeitschrift zu machen,
			und wenn HC-Themen, dann geht es um DDR-Technik.
 -
			29. 05. 1987Leserbrief
			von Hartmut Bresch, Frankfurt (Oder), an Red. MP
 Bemängelt
			ständig verspätete Auslieferung und den im Vergleich zur rfe
			sehr hohen Preis.
 Möchte das Schreiben als Eingabe verstanden
			wissen.
 -
			19. 06. 1987 Antwort von MP Pa (auf Basis der Vorlage von D im
			Juni; siehe 04.
			06. 1987)Der neue Herstellungsprozess in Verlag und
			Druckerei verursacht Verspätungen, dazu Nachdruck für neue
			Abonnenten — Logistikprobleme bei der Post.
 |