| -
			01. 06 1987Hausmitteilung
			Verlagsdirektor Hieronimus an alle Redaktionen
 Das
			Ministerium Wissenschaft und Technik bittet um eine Einschätzung
			der Ausstellung „Wissenschaft und Produktion der DDR im Dienste
			des Volkes“, die im Juni/Juli 1987 anlässlich des 750.
			Berlin-Jubiläums stattfindet. D beauftragt alle Redaktionen, die
			Ausstellung zu besuchen und eine schriftliche, nicht für eine
			Veröffentlichung vorgesehene Einschätzung anzufertigen. Es
			können auch Fragen und Probleme des Fachgebietes mit einbezogen
			werden. „Da in diesem Fall auch Wert auf kritische Hinweise
			gelegt wird, kann diese Einschätzung in den meisten Fällen nicht
			identisch sein mit evtl. Berichten in den Zeitschriften selbst.“
 Die
			MP berichtete in Heft
			6/87 und 9/87 ausführlich; der interne Bericht mit evtl.
			kritischen Hinweisen liegt nicht vor. -
			04. 06. 1987Hausmitteilung
			von MP III über HR III und C an D
 Bitte, der Redaktion
			eine Standard-Antwort-Vorlage zur Beantwortung von verärgerten
			Leseranfragen bez. verspäteter Auslieferungen zur Verfügung zu
			stellen. Soll auch in einem vorgesehenen Leitartikel in MP 8/87
			berücksichtigt werden.
 -
			Juni 1987Vermutlich nach der Bitte der Red. MP vom 04. 06.
			1987 (siehe oben) erstellte Standard-Antwort
			auf Leserbeschwerden.
 Ein Problem sei die Einordnung der
			zusätzlichen Zeitschrift in das Fertigungsprogramm; auch Probleme
			in der Druckerei; hinzu komme bei Heft 4 der notwendige Nachdruck,
			mit dem die Post Probleme beim Ausliefern hatte.
 -
			04. 06. 1987Hausmitteilung
			von Red. MP an Telefonzentrale zwecks Fernschreiben an Messe
			Poznan sowie Reisedokumente
 In dem Fernschreiben von der
			Redaktion MP, das über die Telefonzentrale abgesetzt werden
			musste, ging es um den Besuch der Internationalen Messe Poznan (VR
			Polen) vom 14. bis 17. 06. 1987 durch Redakteur Hans Weiß.
 Geraume
			Zeit vorher (Datum unbekannt) wurde die Dienstreise vom
			Verlagsdirektor bei der HV Verlage, Sektor Auslandsarbeit,
			beantragt, dazu die Direktive erstellt, dann der Dienstauftrag vom
			Ministerium für Kultur erteilt sowie die Mitnahmegenehmigung für
			Belegexemplare der MP.
 Weitere Dokumente sind Presseausweis und
			Hotelausweis.
 Der Messebericht erschien in MP
			10/1987, S.320 und 3. Umschlagseite.
 -
			05. 06. 1987Hausmitteilung
			von Red. MP an Verlagsdirektor
 „Beantragung
			einer Planstelle Redakteur und einer Planstelle technische
			Zeichnerin/Bildbearbeitung/Typografie“
 In dem Antrag wird
			ausführlich das Missverhältnis von Erwartungen an Umfang und
			Inhalt der neuen Zeitschrift und den begrenzten Möglichkeiten der
			Redaktion dargestellt.
 Hingewiesen
			wird auch auf die Auswertung der ersten beiden Ausgaben durch
			Erich Honecker und Büro Günter Mittag (siehe Eintrag
			vom 30. 04. 1987), in der betont wurde, dass die inhaltliche
			und grafische Gestaltung fortgesetzt werden sollen. Dabei sei
			ausgeführt worden, dass sich „die wichtigste Zeitschrift im VEB
			Verlag Technik weiter zu einer praxisorientierten Fachzeitschrift
			profilieren soll“. Mit
			der gegenwärtigen personellen Situation seien die in den
			zentralen Beschlüssen zur Herausgabe der Zeitschrift MP
			gestellten Aufgaben weder kurz- noch langfristig erfüllbar. -
			09. 06. 1987Dienstreisebericht
			von VR Pa
 VR Pa besuchte am 26. 05. 1987 die 2. Zentrale
			Anwenderkonferenz Mikroelektronik der KDT in Leipzig zu den
			künftigen Schwerpunkten der KDT-Arbeit.
 In Tagungsgesprächen
			wurde von den Teilnehmern ein stärkeres Engagement des VEB Verlag
			Technik bei der Propagierung von Softwarelösungen gefordert.
 -
			11. 06. 1987Hausmitteilung
			Red. rfe, VR Schlegel, an Red. MP
 Mit Bezug auf von der
			Red. MP an die Red. rfe zurückgegebene Manuskripte Hinweis von VR
			Schlegel, dass man der MP künftig leider keine Manuskripte mehr
			zukommen lassen könne, falls sich die MP-Redaktion nicht an „die
			hier übliche Verfahrensweise“ halte. Die Red. MP hatte von der
			rfe erhaltene Manuskripte, die sie ebenfalls nicht veröffentlichen
			konnte/wollte, an die Red. rfe anstatt an die Autoren
			zurückgegeben.
 -
			17. 06. 1987Brief
			von VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt, Generaldirektor Heinz
			Wedler, an Red. MP, Pa
 Wedler
			(1927 - 2012) dankt für die anlässlich seines 60.
			Geburtstages und seiner „hohen staatlichen Auszeichnung“
			(Karl-Marx-Orden) übermittelten Grüße und Glückwünsche.
 -
			17. 06. 1987Anschreiben
			von Ministerium EE, Abt. Wissenschaft und Technik, Leiter Dr.
			Florin, an Red. MP
 Sendet in der Anlage die Unterlagen des
			Kataloges Elektrotechnik/Elektronik der Angebotsmesse
			„Wissenschaftlich-technische Ergebnisse 1987“ im Mai in
			Leipzig zurück. Gegen eine Veröffentlichung der darin
			enthaltenen Exponate gebe es seinerseits keine Einwände. (Red. MP
			hatte sich absichern wollen.)
 -
			22. 06. 1987Arbeitsbuch
			Weiß, Notizen zur Abteilungsversammlung der Abt. III
 Interessant
			ist bez. der Aufzeichnungen die Angabe der Auflagenentwicklung der
			Zeitschriften der Abteilung III (Elektrotechnik) der Jahre 1980 zu
			1987 (in Exemplaren):
 
 
				
				
				
				
					| Titel
						
						 | 1980 | 1987 |  
					| Elektropraktiker | 57 400 | 63 700 |  
					| Elektrie | 6 000 | 5 000 |  
					| messen
						steuern regeln | 5 100 | 5 300 |  
					| Nachrichtentechnik/Elektronik | 3 400 | 3 900 |  
					| radio
						fernsehen elektronik | 57 000 | 90 000 |  
					| MP
						ab1987 
						 | — | 55 000 |  
			
 
			25. 06. 1987Arbeitsbuch
			MP, Notizen von VR Paszkowsky
 Gespräch von VR MP Pa mit
			Gen. Adler vom ZK der SED
 Gesprächsthemen waren Prozessoren
			der DDR-Produktion (K 1810 WM86 u. a.) und NSW-Entwicklungen
			(Intel 80x86 usw.).
 Hinweis auf Gen. Winfried Wildt (vermutlich
			VEB Applikationszentrum Elektronik Berlin) für weitere
			Informationen bez. Prozessorentwicklung in der DDR und Beiträge
			für die MP. Entsprechend Notizen vermutlich persönliches oder
			telefonisches Gespräch von VR Pa mit Wildt.
 
			- Ende Juni 1987MP
			6/1987, Seite 162, Rubrik Dialog mit der Veröffentlichung
			mehrerer Leserbriefe — von M. Heske, T. Kahl, B. Thiel (s.
			11. 03 1987), M. Müller und Computerclub Robotron-Anlagenbau
			Leipzig.
 |