| 02. 05.
			1990Hannover
			Messe Industrie (HMI) 1990
 Vom 02. bis 09. 05. 1990 fand
			die jährliche Industriemesse in Hannover statt;
 VR Weiß
			besuchte die Veranstaltung vom 03. bis 04. 05. 1990.
 Messebericht
			veröffentlicht in MP 9/1990, Seite 40.
 -
			03. 05 1990Arbeitsbuch MP – Besuch
			von Roland Walter, Fa. GSO, in Redaktion (Aufz. Hemke)
 GSO
			ist Händler u.a. von LGI und Hewlett Packard, will außer der
			Vorstellung des 486er LGI-Tower als Testbericht eine Anzeige
			schalten.
 Hat Vorlage für eine ganzseitige
			LGI-Anzeige für MP 8/1990, Seite 17, mitgebracht; wurde von
			Red. Hill in Anzeigenverwaltung geschickt.
 -
			04. 05 1990Arbeitsbuch MP, Eintrag unten – Auflagenzahlen
			für MP lt. Kolln. Greschek, Abt. Vertrieb
 Vermutlich
			telefonische Information über aktuelle Abo-Zahlen MP 6/90:
			Druckauflage 48 075, Postabnahme 46 000 Expl.;
 spätere
			Mitteilungen von Kolln. Greschek sind für die weiteren Hefte
			nachgetragen.
 -
			05. 05. 1990 Zeitmarke:In Bonn beginnt die erste Runde der
			„Zwei-plus-Vier-Gespräche“ zur Wiedervereinigung der beiden
			deutschen Staaten.
 08.
			05. 1990 Hausmitteilung
			von HR III an Redaktionen und Lektoren
 Anweisung von C:
			„Aus versicherungsrechtlichen Gründen sind für Dienstreisen
			nach Westberlin Dienstreiseaufträge zu verwenden, die von HR
			abgezeichnet und von D unterschrieben werden. Eine Eintragung ins
			Abwesenheitsbuch genügt nicht. gez. Rumpf“
 -
			08. 05. 1990Brief
			von Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ) an MP,
			Geschäftsleitung
 Angebot zu Gesprächen mit
			Rückantwortformular „bezüglich eines Pressevertriebssystems in
			der DDR“. Es sei „notwendig, daß das in der DDR zu schaffende
			Pressevertriebssystem den selben Grundsätzen wie in der
			Bundesrepublik und den anderen europäischen Ländern folgt und
			mit diesem Vertriebssystem kompatibel ist.“
 In der Anlage
			eine Dokumentation bzw. Kopie aus textintern von Wolfgang Fürstner
			vom 21. 03. 1990 zum Pressevertrieb in der DDR.
 -
			09. 05. 1990 Arbeitsbuch VR Weiß – 15:00 Uhr
			Belegschaftsversammlung
 Informationen,
			wahrscheinlich von D (hier Wiedergabe nur einiger Stichpunkte)
 Bis
			30. 06. 1990 lt. Gesetz Umwandlung in
			Kapitalgesellschaft;
 einziger Gesellschafter ist
			Treuhandstelle, die für sich einen Vertreter benennt und
			einsetzt;
 Kurzanalyse des Verlages durch eine
			BRD-Unternehmensberaterfirma:
 – personelle Besetzung zu
			hoch,
 – Bereich Z (Zeitschriften) sollte abgetrennt werden,
 – Anzeigenvolumen im Verlag müsste 4 Mio. DM/Jahr
			erreichen,
 – Verlag ist prinzipiell
			überlebensfähig.
 Kooperationsstand: Seit dem ersten Angebot
			von Elsevier am 04. 03. 1990 lediglich Vertröstungsschreiben,
			vorige Woche Verhandlungen mit Vogel-Verlag, brauchen noch
			Prüfungszeit;
 da langwierige Kooperationsverhandlungen, gibt
			es Bestrebungen, Bankkredite zu bekommen;
 Kontakte zu Maxwell
			(GB). Verhandlungen sollten in zwei Bereichen weitergeführt
			werden: Schulbuchbereich, Zeitschriften (Details zu Seewirtschaft,
			KFT, Schmierungstechnik, NTB);
 Vorsicht bei Zusammenarbeit mit
			Verbänden, da diese eigene Zeitschriften bevorzugen.
 Anzeigen:
			Auftragslage recht gut, sollte aber verstärkt werden,
			Anzeigenbeilagen in Vorbereitung (u. a.
			Heise-Verlag);
 Abo-Rückgänge noch nicht gefährlich, aber
			Juli wird kritisch;
 finanzielle Lage: per 31. 03. 1990: 1,8
			Mio. M Gewinn, per Q II ca. 3 Mio. M erreichbar, bis zur
			Währungsunion keine Gefahr;
 VT wird von Bank als kreditwürdig
			für II. Hj. eingestuft, Gehaltserhöhungen sollten
			zurückgestellt, Entscheidungen der IG aber berücksichtigt
			werden;
 Telefonsperre bleibt, dringende Gespräche im Vorzimmer
			von D möglich;
 Herstellzeit soll verkürzt, Vertrieb verstärkt
			werden;
 bei der Nachrichtentechnik keine Chance, Rentabilität
			zu erreichen, rfe und MP evtl. über Grossisten und Kioske
			versuchen;
 Honorarordnungen für freie und nebenberufliche
			Autoren sind aufgehoben.
 -
			10. 05. 1990Hausmitteilung
			von Red. MP an Telefonzentrale
 Redakteur Hill bittet um die
			Vermittlung eines Telefonates mit Frau Angel von der Firma LGI
			(Lucky-Goldstar International).
 Vermutlich sollten die
			Formalitäten für die Lieferung von PCs besprochen werden.
 -
			14. 05. 1990 Lieferschein
			LGI-286N von LGI bzw. GSO für Redaktion MP – als Hauptpreis
			der Leserumfrage
 Am 23. 05. 1990 empfing VR Weiß von der
			Vertriebsfirma GSO einen von LGI kostenlos zur Verfügung
			gestellten PC LGI-286N mit Monochrom-Monitor.
 (Musste wegen
			technischen Fehlers vor der Verlosung nochmal umgetauscht
			werden.)
 -- Angekündigt wurde die Leserumfrage in MP 6/1990,
			Seite 162.
 -- Sie erschien mit einer Vorstellung des LGI 80286
			in MP 7/1990, Seite 217.
 -- 09. 10. 1990 Hauptgewinnmitteilung
			per Brief an Leser Christian Schulz aus Leipzig.
 Ermittelt
			wurden er und die anderen Gewinner (Software von Volkswriter sowie
			Bücher aus dem Verlag Technik) aus 1 382 Zuschriften durch ein
			von Redakteur Hill entwickeltes und auf dem LGI installiertes
			Zufallsgenerator-Programm; als „gute Fee“ wirkte per
			Tastendruck die damalige MP-Sekretärin Hannelore Kulik.
 -- Am
			19. 10. 1990 knatterten CR Weiß und Redakteur Hill mit dem
			Trabant von CR Weiß nach Leipzig, um Herrn Schulz den Hauptpreis
			persönlich zu übergeben.
 -- Am 31. 10. 1990 Brief an Schulz
			mit Übergabeprotokoll und Hinweis auf Kontakt im Garantiefall.
 --
			In MP 11/1990, Seite3, Bekanntgabe der Gewinner sowie ausführliche
			Auswertung der Leserzuschriften.
 -- 25. 12. 1990 Brief von
			Christian Schulz an Red. MP mit Einschätzungen zur Arbeit mit dem
			PC und inhaltlich zur MP.
 -
			17. 05. 1990 Brief
			von Peter von Bechen, Marketing-Chef für Europa bei AMD
			(Advanced Micro Devices), an Red. MP
 Offensichtlich Reaktion
			auf ein Informationsschreiben der MP an verschiedene Firmen mit
			Verweis auf die Zeitschrift als mögliche Anzeigenplattform.
 von
			Bechen verweist auf „leider noch ungelöste Probleme mit
			Ausfuhrbeschränkungen in das Gebiet der DDR, die unseren
			Produkten unterliegen.“
 Beabsichtigt aber demnächst einige
			Besuche in Berlin mit der Möglichkeit, sich zu einem Gespräch zu
			treffen (fand vermutlich einige Wochen später statt; sowie
			Einladung zur AMD-Pressekonferenz
			am 25. 09. 1990 in München, an der VR Weiß teilnahm).
 -- Am
			30. 05. 1990 Anschreiben von Bechen an Red. MP zu beiliegenden
			Presse-Mitteilungen;
 -- am 03. 09. 1990 Seminarprogramm von
			Betronik Handelsgesellschaft, die an verschiedenen ostdeutschen
			Orten AMD-Produkte präsentiert.
 Am 08. 10. 1990 Teilnahme von
			Redakteur Hemke an der Veranstaltung im Berliner Hotel Metropol.
 -
			18. 05. 1990 Zeitmarke:Theo Waigel (BRD) und Walter Romberg
			(DDR) unterzeichnen den Deutsch-Deutschen Staatsvertrag zur
			Bildung einer Wirtschafts-, Sozial- und Währungsunion ab 01. 07.
			1990.
 -
			22. 05. 1990Anweisung
			von Verlagsdirektor Hieronimus an HR III u. a.
 Betr.:
			Finanzielle Regelungen der Dienstreisen in die BRD und nach
			Westberlin.
 Diverse Festlegungen, die vor allem die Erstattung
			in M oder DM regeln.
 -
			23. 05. 1990Mitteilung von Ö Fitzner u. a. an alle
			Redaktionen – Anzeigenpreise
 Im
			Zuge der Umstellung des Währungssystems gelten für alle ab dem
			02. 07. 1990 entgegengenommenen Aufträge die jetzt gültigen
			DM-Anzeigenpreise; bis zum 30. 06. 1990 abgeschlossene Aufträge
			für den Zeitraum nach dem 02. 07. 1990 werden zu den alten
			Mark-Preisen in DM abgerechnet.
 -
			25. 05 1990 Lieferschein
			von LGI für LGI-486 Cache Tower
 Das Testgerät von Lucky
			Goldstar International (Deutschland) wurde über die Berliner
			Firma GSO der Redaktion am 18. 06. 1990 übergeben und am 23. 08.
			1990 von der Redaktion zurück übergeben.
 Der Testbericht der
			Autoren Uwe Schulze und Christian Hanisch erschien in MP 11/1990,
			Seiten 8/9.
 -
			28. 05. 1990Belegschaftsversammlung
			VT
 Laut Arbeitsbuch von VR Weiß informierte Ökonomischer
			Direktor Fitzner über die Verordnung (VO) vom 01. 03. 1990 –
			Auftrag zur Umwandlung in Kapitalgesellschaften – und damit
			verbundene Folgen bzw. notwendige Schritte.
 So sei vorgesehen,
			den VT in eine GmbH umzuwandeln;
 150 000 M Startkapital
			geplant;
 einziger Gesellschafter Treuhandanstalt, d. h.,
			bleibt quasi Volkseigentum;
 später weitere Gesellschafter,
			z. B. westliche Partner, möglich;
 ein
			Aufsichtsrat;
 keinerlei Unterstellung des Verlages
			mehr;
 keinerlei Planauflagen;
 Export-/Importgeschäft nicht
			mehr über Buchexport, Post o. ä.;
 keine
			Papierzuweisungen mehr;
 über längere Zeit keine
			Verluststützungen, d.h. Gewinn ist notwendig und Voraussetzung
			für Arbeitsplätze und Investitionen;
 1,22 Mio. M an
			Staatshaushalt abgeführt;
 Kreditrahmen ca. 2,8. Mio M
			vorgesehen;
 Hieronimus soll vorläufiger Geschäftsführer
			bleiben zwischen 30. 06. und Neuwahl durch Aufsichtsrat;
 Teile
			des Verlages könnten ausgegliedert werden zur Gründung von neuen
			Gesellschaften mit anderen Partnern.
 -
			31. 05. 1990COM
			'90 Erfurt
 VR Weiß besucht „die erste deutsch-deutsche
			Fachmesse für Computer- und Kommunikationstechnik in der DDR“,
			mit begleitendem Fachkongress, gemeinsam veranstaltet von Dr.
			Anton & Partner und der Kammer der Technik Erfurt (30. 05. bis
			01. 06. 1990).
 Ein Tagungsbericht erschien in MP 9/1990, Seite
			40.
 |