Januar: Gesellschaftliche Umbrüche intensivierten sich

- 01. 01. 1990
Berufungen und Abberufungen der Beiratsmitglieder
Im Januar 1987 erhielten die Beiratsmitglieder ihre Berufungsurkunden für jeweils drei Jahre.
Demzufolge wurden mit Schreiben der Kammer der Technik (KDT), Fachverband Elektrotechnik (FV ET) vom 01. 01. 1990 Beiratsmitglieder für weitere drei Jahre berufen bzw. einige abberufen. Für die Berufung liegt ein Musterdurchschlag, für die Abberufung zusätzlich die Kopie eines Entwurfes vor, vermutlich von der KDT verfasst; die Entscheidung erfolgte in Abstimmung mit der Redaktion MP.
Mit angeklammertem Zettel von der KDT vom 27. 02. 1990 für die Redaktion zur Kenntnis die Kopie eines Schreibens von Prof. Pose an Prof. Jähn, Vorsitzender des Fachverbandes Elektrotechnik in der KDT: Prof. Pose macht „auf die etwas befremdende Form dieser Abberufung“ aufmerksam. Bemängelt Umgangsform, hätte zumindest ein vorausgehendes klärendes Gespräch erwartet. Die Art „erinnert unangenehm an dirigistische Methoden der Vergangenheit und läßt wenig Raum für die Hoffnung auf den Einzug demokratischer Umgangsformen in die Wissenschaft.“
Laut Hausmitteilung von MP an Verlagsdirektor Hieronimus (D) über Hauptredakteurin Rumpf (HR III) am 01. 03. 1990 wurden Prof. Horn, Prof. Junghans, Dr. Keller, Prof. Münzer und Prof. Neubert nochmals berufen; abberufen wurden Dr. Claßen, Dr. Florin, Prof. Giesecke, Herr Hahne und Prof. Hammer - also zusammengenommen weniger Personen, als in der Adressenliste der KDT und im Impressum insgesamt angegeben sind. Gründe dafür sind nicht bekannt, nur der freiwillige Verzicht des Beiratsvorsitzenden Prof. Roth. Im Zusammenhang mit der Beiratssitzung am 07. 12. 1989 hatte er vorher telefonisch mitgeteilt, dass er vorschlage, einen neuen Beiratsvorsitzenden zu benennen. Erstens aus gesundheitlichen Gründen, zweitens sollten unter demokratischen Gesichtspunkten reguläre Möglichkeiten des Wechsels durch Erneuerung stattfinden.

- 02. 01. 1990
Vereinbarung zwischen c't und MP
Am 02. 01. 1990 besuchte Christian Persson, Chefredakteur (CR) der Computer-Fachzeitschrift c't (Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG), die Redaktion MP zum Gespräch über eine Zusammenarbeit der beiden Zeitschriften.
-- Am 08. 01. 1989 entsprechende Hausmitteilung von MP an D; ebenso eine Pressemitteilung der Redaktion über die vereinbarte Kooperation für die Neue Berliner Illustrierte (NBI) und die Tageszeitung Neues Deutschland (ND).
In der Hausmitteilung ist auch vermerkt, dass der auf Initiative der c't für die MP avisierte Leihcomputer von der Firma Atari aus praktischen Gründen zunächst der Redaktion c't zur Weiterleitung an die MP übergeben wird.
-- Am 09. 01. 1990 eine Pressemitteilung über die Nachdruck-Vereinbarung für weitere Zeitungen und den DDR-Nachrichtendienst ADN.
Während des Treffens wurde eine Vereinbarung zwischen den Redaktionen c't und MP erarbeitet und dann unterzeichnet. Demnach erlaubten sie sich unter bestimmten Bedingungen gegenseitig den Nachdruck von Beiträgen, über den sie jeweils auf dem Titel informieren. Erste Überlegungen zu dieser Zusammenarbeit hatte Chefredakteur Persson in einem Anruf am 12. 12. 1989 geäußert.
Der erste Beitragsnachdruck aus der c't erschien - auf dem Titel entsprechend angekündigt - in der MP 3/1990, es folgten weitere bis MP 9/1990.
Einen Nachdruck aus der MP in der c't gab es während des Vereinbarungszeitraums nicht.
In ihrer Rubrik Dialog informierte die Redaktion MP ihre Leser in Heft 2/1990 und in Heft 3/1990 über die Kooperation.

- 02. 01. 1990
Brief von Mikado GmbH, Katja Barnikow, an Red. MP
Vorschläge zur Zusammenarbeit mit der Redaktion; anbei eine Selbstdarstellung (nicht mehr vorliegend). Interesse an Anzeigenschaltungen, Bereitschaft zu redaktionellen Beiträgen;
-- am 09. 01. 1990 Auftrag von MP an VT-Telefonvermittlung für Gespräch mit Firma Mikado, Herrn Mittelhaus;
-- am 11. 01. 1990 fand ein - vermutlich in diesem Gespräch vereinbartes - Treffen statt.
Im Arbeitsbuch des Verantwortlichen Redakteurs (VR) Weiß (We) entsprechende Notizen sowie am 12. 01. 1990 ein Bericht über die Dienstreise nach West-Berlin von MP We an D.
Besprochen wurden Schritte zur Zusammenarbeit, wie auch spätere Notizen belegen.
Ein Ergebnis der Gespräche war die Bereitstellung eines Laserdruckers HP-LaserJet IIP - siehe Lieferschein vom 19. 04. 1990; ein weiteres Ergebnis ein Beitrag zur neuen Rubrik „Handelspartner stellen sich vor“ in MP 4/1990.

- 05. 01. 1990
Antwortbrief von Red. MP an Dr. Schulze, VEB Kombinat Mikroelektronik (Beiratsmitglied)
Organisatorische Fragen zur Planung eines Schwerpunktheftes U 80700/K 1820. Dr. Schulze hatte in einem Schreiben vom 16. 11. 1989 Beiträge avisiert; „Die erforderliche Abstufung des Geheimhaltungsgrades wurde beim Minister für Wissenschaft und Technik beantragt.“ Und: „Durch den Minister für Elektrotechnik und Elektronik wurde der Veröffentlichung wissenschaftlich-technischer Fachartikel zum Mikroprozessorsystem U 80700 ab Heft 03/90 zur Unterstützung der Aktivitäten des VEB KME zur LFM 90 zugestimmt.“
In der Antwort von VR Weiß die Feststellungen, dass etliche Manuskripte so verzögert waren bzw. sind, dass ein Schwerpunkt weder in MP 3/90 möglich war noch in MP 4/90 möglich ist. Veröffentlichung voraussichtlich frühestens in MP 5/90 möglich.

- 09. 01. 1990
Fernschreiben von MP an c't
VR Weiß bedankt sich bei CR Persson für Vorschläge im Telefonat mit Redakteur Hill (Hl)
(keine Dokumentation vorliegend).
Technische Frage zum vorgesehenen Nachdruck in MP 3/1990.

- 09. 01. 1990

Besuch von Jens Gerhard Schnabel, Redakteur der Computer persönlich (CP), in der Red. MP
Laut Arbeitsbuch VR We besuchte Redakteur Schnabel die Redaktion, um mögliche Formen der Zusammenarbeit mit der CP (herausgegeben im Verlag Markt & Technik) zu erörtern. Neben einem Zeitschriftenaustausch wurde auch die gegenseitige Nachdruckerlaubnis analog der Vereinbarung mit der c't besprochen und vorbereitet.
-- Festgehalten sind die Ergebnisse in der Hausmitteilung über NSW-Besuch (NSW - Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet) von MP an D vom 12. 01. 1990 (im Gegensatz zum Arbeitsbuch VR We und seinem Schreibtischkalender (Dienstag, 9. Januar 1990: „13.00 Herr Schnabel cp“); offenbar irrtümlich ist hier als Besuchsdatum der 10. 01. 1990 angegeben).
Für eine weitergehende Zusammenarbeit, auch mit Markt & Technik als Zeitschriftengruppe bzw. Verlag, schlägt Schnabel den Besuch von VR Weiß in München vor.
-- Am 30. 01. 1990 Besuch von Wolfram Höfler, Chefredakteur der CP, und Redakteur Schnabel im Verlag Technik zu weiterem Gespräch beim Verlagsdirektor (Arbeitsbuch VR Weiß). Ausführliche Erörterung der Möglichkeiten einer Zusammenarbeit sowie Unterzeichnung der Vereinbarung zum gegenseitigen Nachdruck von Beiträgen.
Beitragsempfehlungen für die Auswahl.
-- Am 09. 04. 1990 Auftrag zur Telefonvermittlung mit CP, Schnabel, und Notiz, dass noch diese Woche eine Diskette mit den notwendigen Dateien für den ersten Nachdruck abgeschickt wird.
-- Der erste Nachdruck von Beiträgen aus der CP erschien in der MP 5/1990 und wurde auf dem Titel und in einer Information an die Leser auf Seite 129 berücksichtigt.
Weitere Nachdrucke folgten bis MP 9/1990; Beitragsübernahmen aus der MP in der CP gab es keine.
In MP 6/1990, in einem Einhefter, eine ganzseitige Anzeige des IVE Info-Verlages mit Bestellcoupon für verschiedene Computerzeitschriften, u. a. Computer persönlich.

- 11. 01. 1990
Treffen von MP We mit Werner Krüger, Transcommerz
Laut Arbeitsbuch We besuchte VR Weiß am 11. 01. 1990 in West-Berlin vor der Firma Mikado die Firma Transcommerz zu einem Gespräch mit dem Geschäftsführer Werner Krüger. Die laut Bundesarchiv „Außenhandels- bzw. KoKo-Firma für internationale Handelsgeschäfte“ auf dem Gebiet des Maschinenbaus und der Elektrotechnik war als Aussteller auf den Leipziger Messen seit vielen Jahren Gesprächspartner, wenn es um die Vorstellung von deren West-Import-Exponaten in den Messeberichten o.ä. ging. Beispielsweise Hardware von Canon, HP, OKI, Panasonic, Toshiba oder Tulip.
Gesprächsthema war unter anderem eine Zusammenarbeit bezüglich Anzeigen. Welche Vorhaben zur Kooperation konkret besprochen wurden, ist nicht mehr bekannt; lediglich die Ausführungen von VR Weiß in seinem Bericht über die Dienstreise vom 12. 01. 1990.

- 11. 01. 1990
Arbeitsbuch MP, Eintrag von Red. Hill
Notiz über Anruf von Ö (Ökonomischer Direktor) Fitzner. Hl diskutiert mit Ö über den Anruf einer interessierten Firma in Sachen Anzeigen.

- 12. 01. 1990
Hausmitteilung von MP, VR Weiß, an D
Bericht über Dienstreise VR Weiß am 11. 01. 1990 nach Berlin (West)
Zunächst besuchte VR Weiß die West-Berliner Firma Transcommerz zu einem Gespräch über eine eventuelle Zusammenarbeit - seien es Anzeigen oder Vorstellung als Firmenporträt. Konkrete Vorhaben gab es wohl keine.
Ein Gespräch bei der Firma Mikado hingegen führte zu einer Zusammenarbeit.
Handschriftlicher Vermerk auf der Hausmitteilung von VR Weiß am 17. 01. 1990 zur Erlaubnis von D zu Gegengeschäften in der Übergangssituation, aber nicht als Dauerlösung.

- 12. 01. 1990
Brief (Anschreiben) von Harald Hönig, Microsoft, an Red. c't, Andreas Stiller
Hönig sendet beiliegend „eine Auswahl unserer Produkte sowie Infomaterial für Ihre Schwester-Zeitschrift „MP“ in der DDR“.
-- Am 19. 01. 1990 Brief von Red. MP, VR Weiß, an Hönig: bedankt sich für die über die Partnerredaktion c't gelieferte Software und das Pressematerial. Sendet einige Ansichtsexemplare der MP mit.
Wahrscheinlich übergab c't-Chefredakteur Persson bei seinem Besuch in der Redaktion MP am 16. 01. 1990 neben dem Atari-PC auch das Material von Microsoft.

- 16. 01. 1990
Besuch von Christian Persson, CR c't, in der Redaktion MP
Wie bei seinem ersten Besuch in der Redaktion am 02. 01. 1990 angekündigt, konnte Persson den von Atari erhaltenen PC nun der Redaktion MP als Arbeitsmittel übergeben: einen Atari ABC 286-30. Der PC wurde nach einem Test in der Rubrik „kennengelernt“ im Heft 9/1990 den Lesern vorgestellt. Darüber hinaus leistete er der Redaktion auch gute Dienste als Testgerät für PC-Software. Hier ein Blick in den damaligen Redaktionsraum in der Oranienburger Straße mit dem Atari-PC – links Redakteur Herbert Hemke, rechts Redakteur Hans-Joachim Hill. Der PC existiert übrigens noch heute.

- 18. 01. 1990
Arbeitsbuch VR Weiß: Gespräch mit VT-Produktionsleiter Freitag
Vermutlich im Zusammenhang mit dem Angebot des Heise-Verlages, für die MP komplette Beihefter bereitzustellen, Klärung mit dem Produktionsleiter, Koll. Freitag, zur Realisierbarkeit. Demnach wären Beihefter, etwa 4 Seiten Kunstdruck, möglich. Beilagen wären aber nicht möglich bzw. erst Klärung mit Druckerei Potsdam.
-- Am 18. 01. 1990 weiterer Eintrag: Mit Druckerei Potsdam geklärt, dass notfalls auch Beilagen angeliefert werden können; MV würde evtl. Arbeitskräfte zum Einlegen gegen Devisen zur Verfügung stellen; aber „auf jeden Fall erhebliche Auslieferungsverzögerung“.
Weiterhin wäre zusätzliche 4-Farb-Umschlagseite möglich; sollte mit 4 Anzeigen belegt sein.
(Ebenfalls am 18. 01. 1990, 14.00 Uhr, Eintrag im Schreibtischkalender VR Weiß: „Seeboldt“; vermutlich Besuch des Gründers und Leiters des Computerklubs im Haus der Jungen Talente Berlin zu einem Gespräch über Zusammenarbeit; Anm.: Stefan Seeboldt heißt jetzt Paubel.)

- 22. 01. 1990
Mitteilung MP an Telefonzentrale - Verbindung mit Fa. Soft-Tronik
Bitte um Vermittlung eines Telefonates mit Wolfgang Burda, Vertriebsleiter Inland des Computerhandelshauses Soft-Tronik in West-Berlin; bei dem Telefonat ging es um die Kooperation der Firma mit der MP. Vermutlich gab es bereits vorher Kontakte auf Messen o. ä. und Pläne der Zusammenarbeit nach Öffnung der Grenze.
-- Am 30. 01. 1990 weitere Gesprächsvermittlung mit Terminbestätigung für den 31. 01. 1990; entsprechender Eintrag in Schreibtischkalender VR Weiß für 10:30 Uhr zum Gespräch mit Burda;
-- am 07. 02. 1990 laut Dienstauftrag und Schreibtischkalender VR Weiß Gespräch zur Zusammenarbeit, Thema u.a. Anzeigen mit den Firmen Mikado und Soft-Tronik;
-- am 20. 04. 1990, 14:00 Uhr, gab es lt. Schreibtischkalender VR Weiß ein weiteres Treffen; vermutlich wurde dabei die Lieferung eines Druckers SL-532 und eines Kopierers Canon NP 1215 besprochen;
-- am 09. 05. 1990 empfing VR Weiß von Soft-Tronik einen Matrixdrucker Seikosha SL-532 color zur Unterstützung der Redaktionsarbeit; vorgestellt wurde das Gerät in MP 8/1990, 4. Umschlagseite;
-- am 05. 03. 1990 wurde der Drucker nach Ausfall vom Soft-Tronik-Service abgeholt;
-- am 25. 05. 1990 ein neues Gerät SL-532 als Ersatz geliefert sowie ein Kopierer Canon NP 1215
-- in MP 4/1990, Seite 120, gab es in der Rubrik „Handelspartner stellen sich vor“ einen Beitrag über das Unternehmen.

- 25. 01. 19900
Hausmitteilung von VT D Hieronimus an u.a. HR III Rumpf
Vorläufige Regelung der Dienstreisekosten bei außerplanmäßigen Reisen in das NSW
Für alle nicht von der HV (Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel) genehmigten Reisen gilt: Erstattet werden neben den Fahrtkosten in M (Mark) der DDR folgende Positionen in M der DDR:

- Tagegeld entsprechend Reisekostenrecht,
- 3,50 M für nicht nachgewiesene Übernachtung,
- nachgewiesene Unkosten für Platzkarten und Nahverkehrsmittel.
Bitte beachten: Dienstreiseaufträge in das NSW werden von D unterschrieben, bitte aber vorher HR III vorlegen.

- 27. 01. 1990
Delegiertentagung der KDT, Fachverband Elektrotechnik (FV ET),
zur Vorbereitung des Außerordentlichen Kongresses der KDT am 24. 03. 1990
Wie in allen Betrieben und Organisationen der DDR, so befassten sich auch die Verantwortlichen und Mitglieder der Kammer der Technik - Herausgeber der MP - mit den Auswirkungen der Annäherung von Ost und West - hier mit der entstehenden Konkurrenzsituation durch den Verband Deutscher Elektrotechniker e.V. (VDE). Anfangs, im „Wende-Herbst 1989“, ging es im Ingenieurverband der DDR um die kritische Auseinandersetzung mit den sozialistischen Strukturen und die Forderung nach offener Diskussion und Veränderungen im Verband im Rahmen der DDR. Im Festlegungsprotokoll der Beratung des Vorstandes des Fachverbandes Elektrotechnik am 30. 11. 1989 zum Beispiel hatten sich mit Begriffen wie „Prozeß der Erneuerung“ oder „neue Wege der Arbeit der Ingenieurorganisation“ noch grundlegende Veränderungen in der Aufgabenstellung und Struktur der Ingenieurorganisation abgezeichnet.
Wenig später dann ging es in den Diskussionen um die sich nun ergebenden Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auf dem Territorium der DDR mit „Kooperationspartnern“ aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Und letztlich angesichts deren intensiven Wirkens auf dem Gebiet der (Noch-) DDR um das Überleben als Ingenieurverband. Mit dem Beschluss des FV ET vom 19. 06. 1990, seine Tätigkeit zum 30. 09. 1990 einzustellen, war dann aber schon bald das Schicksal dieser Organisation besiegelt. Wobei es zur Wahrheit gehört, dass es wohl die Mehrheit der „Basis“ war, die eine Mitgliedschaft in einem aus dem Westen kommenden Verband attraktiver fand, als ihren bisherigen Ost-Verband mühevoll demokratisch umzugestalten.
Im Januar 1990 Schreiben von Prof. Dr. Rolf Jähn, Vorsitzender des Fachverbandes Elektrotechnik, an alle Vorstandsmitglieder mit der Mitteilung, dass zur Vorbereitung eines außerordentlichen Kongresses der KDT am 24. 03. 1990 eine Delegiertentagung am 27. 01. 1990 stattfinden wird. Bitte um Entsendung geeigneter Kandidaten sowie von Vorschlägen, Hinweisen und Wünschen für die Diskussion und weitere Arbeit.
In der Einladung die Tagesordnung der Delegiertentagung, in der es um ein Programm zur Erneuerung der Arbeit des FV gehen soll.
Im KDT-Mitteilungsblatt Umschau 1/90 wurde darüber bzw. über die Ergebnisse kurz berichtet.
Die Herausforderungen für den Ingenieurverband zeigen sich auch in der Tatsache, dass im FV Elektrotechnik zur Zusammenarbeit mit dem VDE eigens eine Unterarbeitsgruppe gebildet wurde, die am 01. 03. 1990 tagte. Auch die MP - deren Herausgeber der Fachverband Elektrotechnik der Kammer der Technik war - betreffend heißt es etwa unter Punkt 4: „Meinungsaustausch mit Verlagsdirektoren des Verlages Technik bzw. dessen zuständigen Leiter für das Gebiet ET zu einer ök. selbständigen Verlagsstruktur des FV ET.“

-- Am 08. 03. 1990 gab es eine Beratung des FV Elektrotechnik mit Vertretern des VDE und des VDE-Verlages, an der auch Vertreter der von der KDT herausgegebenen Zeitschriften teilnahmen – von Elektrie, Nachrichtentechnik/Elektronik (NE) und MP. Für die MP nahm VR Weiß teil.

-- 16. 03. 1990: laut Protokoll dieses Datums war eine der Schlussfolgerungen aus der Beratung, die der gegenseitigen Information über die beiden Verbände dienen sollte, für den FV ET: „Als Arbeitsrichtung gilt der Erhalt der Zeitschriften auf ökonomischer Basis, gegebenenfalls Trennung vom Verlag Technik.“

- 30. 01. 1990
Brief von Dr. Fischer, Betriebsdirektor VEB Robotron Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden, an Red. MP
Bittet im Zuge einer Grund- und Arbeitsmittelinventur um Rückgabe oder Begleichung eines Kaufpreises des Kleincomputers KC 85/1, der entsprechend Protokoll vom 07. 08. 1986 der Redaktion als Leihcomputer übergeben worden war.
-- Am 14. 02. 1990 Antwortbrief per ZKD (Zentraler Kurierdienst) sowie Inhaltsangabe zu einem Wertpaket, mit dem das Erprobungsgerät zurückgesendet wird.

- 31. 01. 1990
Arbeitsbuch VR Weiß: Gewerkschaftsversammlung VT
Berichtet wurde erstens über die Planerfüllung 1989: Warenproduktion Zeitschriften mit 101,1 %; Warenproduktion gesamt 98,5 %; Betriebsergebnis 3,7 Mio. Mark.
Zweitens zum Stand der Verlagsentwicklung: künftige Eigentumsform noch unklar; kein Interesse an Joint-ventures; Hüthig-Verlag will kooperieren, es gibt darüber die weitesten Gespräche, evtl. eine weitere Tochter „Hüthig-Technik“ gründen.
Drittens kurzer Hinweis zum nächsten Betriebskollektivvertrag (BKV).

- 31. 01. 1990
Hausmitteilung Abt. Anzeigenverwaltung an Red. MP
Anschreiben zu einem beiliegenden Anzeigentext, der - wie angeblich mit dem Kunden Sämisch bereits telefonisch abgesprochen - in MP 4/1990 unter „Computerverkauf“ erscheinen soll.
-- Am 06. 02. 1990 Antwortbrief von MP VR Weiß an Sämisch, Berlin, mit Hinweis, „daß wir gegenwärtig leider keine kommerziellen Anzeigen zum An- und Verkauf veröffentlichen können“.




Februar