MP hebt sich inhaltlich und gestalterisch ab

An dem Titelbild MP 12/1988 lässt sich auch der gestalterische Anspruch der MP-Redaktion im Vergleich zu anderen Zeitschriften des Verlages erkennen: Nach einer Fotovorlage von Redakteur Hemke schuf es die Illustratorin Tatjana Stephanowitz in Airbrush-Technik. Diese bei DDR-Zeitschriften noch kaum eingesetzte Technik diente bereits zur Gestaltung des ersten Titels 1/1987 und von vielen weiteren.

Ein weiteres Novum bei einer wissenschaftlich-technischen Fachzeitschrift der DDR war es wohl, die Aufmacherthemen nicht sachlich-trocken, sondern mit einer Prise Humor anzukündigen. Üblicherweise griff man bei den anderen Redaktionen im Verlag für die Titelseite kostengünstig auf Pressefotos zurück, um das Titellayout mit gestalteter Schrift dann noch typographisch aufzuwerten. Die MP-Redaktion dagegen diskutierte von Beginn an ausgiebig (und am Frühstückstisch auch schon mal ausufernd) die grafische Umsetzung eines Titelthemas. Danach beauftragte sie hin und wieder - DDR-Bürgern aus dem „Eulenspiegel“ bekannte - Karikaturisten mit der Titelgestaltung. Für MP 6/1988 (Fehlertolerante Systeme) und andere beispielsweise H. J. Eggstein, für MP 12/1989 (Echtzeitverarbeitung) und weitere Frank-Norbert Beyer oder für MP 4/1991 (Integrierte Softwarepakete) Barbara Henniger.

Für andere Titelseiten wiederum lieferten die Redakteure gleich die arrangierten Fotos. Entweder als Fotovorlage (siehe oben) oder als fertiges Titelfoto für die Gestaltung. Für das Titelthema „Datenbanken“ in MP 1/1992 legte Redakteur Hemke als Scrabble-Motiv nicht Loriots „Schwanzhund“, sondern kombinierte die Namen von bekannten PC-Datenbanksystemen.

CR Weiß zweckentfremdete für sein Titelfoto für MP 6/1990 (Protected Mode) aus dem Küchenschrank die Käseglocke, um Prozessor und Speicher auf einer Leiterplatte zu „schützen“; für das Titelbild MP 1/1991 (Objektorientierte Programmierung) mussten sich die Matroschkas aus der Spielzeugkiste der Kinder arrangieren lassen; und für „Die Maus-Story“ in MP 2/1991 modelten zwischen PC-Mäusen zwei echte aus der Futtertierzucht für Grünen Leguan und Schnappschildkröte.

All dies übrigens - heute kaum noch vorstellbar - aufgenommen mit analogen Fotokameras auf Dia-Filmen, die das Ergebnis der Arrangements und Belichtung erst nach der Filmentwicklung, also nach Tagen, preisgaben. Oder bei Negativfilmen anhand von Papier-Kontaktabzügen oder -Vergrößerungen.

Die Redaktion wählte in Zusammenarbeit mit der Gestalterin die geeignetsten aus, die nun mit Erstellen des (Papier-) Layouts eingetütet und mit den Manuskripten an die Druckerei geliefert wurden. In der Korrekturphase gab es praktisch immer Änderungen.

Die Anordnung von Text, Tabellen, Fotos und Grafiken - das Layout - erfolgte bei der MP noch bis zum Schluss analog „in Handarbeit“. Dafür gab es diverse Anweisungen und Vorlagen. Manuskripte von den Autoren wünschte die Redaktion für das Redigieren maschinegeschrieben - 2-zeilig, 60 Anschläge/Zeile, 30 Zeilen pro Seite - zwecks leichteren Redigierens und genauerer Berechnung für die Platzierung des Textes. Entsprachen sie nicht den Vorgaben (manch Autor konnte Manuskripte sogar nur handgeschrieben liefern), bekam das „Schreibzimmer“ bzw. „Schreibbüro“ den entsprechenden Auftrag. Die Redakteure redigierten die Texte nach fachlichen und sprachlichen Kriterien und Vorgaben und legten notwendige Fotos und Grafiken fest; letztere wurden zumeist im „Zeichensaal“ in eine den Normen entsprechende Vorlage umgezeichnet - per Hand, versteht sich. Die Gestalterin berechnete nunmehr die Textlängen und Größen der Illustrationen und zeichnete den Raum für Text, Tabellen, Grafiken und Fotos nach einem Musterlayout auf den jeweiligen Seiten ein. Da dies nicht hundertprozentig möglich war, las die Redaktion nach dem Satz korrektur: Auf Korrekturabzügen der Druckerei vermerkte man entstandene Umbruchfehler (z. B. Schusterjungen, Hurenkinder oder Fliegenschiss oder auch notwendige Kürzungen bei entstandenem Übersatz) oder Satzfehler. Am Tag der Imprimatur dann arbeiteten Redaktion und Gestalterin diese Hinweise gemeinsam ein - anschließend erfolgte die Druckfreigabe unter Korrekturvorbehalt (Imprimatur) gegenüber der Druckerei.

Das Foto zeigt einige Elemente der grafischen Gestaltung und Korrektur sowie die damalige, freiberufliche Gestalterin Christina Bauer während eines solchen zumeist langen und stressigen Arbeitstages.




Hans Weiß


Siehe auch:

Leserecho

Ende mit Fragezeichen

Aufbruchstimmung vor Katerstimmung

Von Anfang bis Ende

Alles anders